{"id":248,"date":"2024-04-23T23:33:17","date_gmt":"2024-04-23T21:33:17","guid":{"rendered":"\/?page_id=248"},"modified":"2024-05-09T13:03:51","modified_gmt":"2024-05-09T11:03:51","slug":"faq","status":"publish","type":"page","link":"\/faq\/","title":{"rendered":"FAQ (H\u00e4ufig gefragte Fragen)"},"content":{"rendered":"\n

Allgemeines<\/h2>\n\n\n
\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tDarf ich auch ins Queerreferat wenn ich nicht Queer bin?<\/span><\/div>

Im Allgemeinen darf jede Person, unabh\u00e4ngig ihrer Sexualit\u00e4t, uns und unsere Veranstaltungen besuchen. Dabei ist es selbstverst\u00e4ndlich, dass man sich freundlich und offen verhalten sollte. Den Veranstaltungsleitenden ist es eine Pflicht, jede Person so gut wie m\u00f6glich mit in die Gruppe zu integrieren.
Es gibt allerdings vereinzelte zielgruppenspezifische Abende, die sich nur an eben jene Gruppe richten, um m\u00f6glichst wenig Spannungen und eine lockere Atmosph\u00e4re herzustellen. Ob eine Veranstaltung offen oder geschlossen f\u00fcr Au\u00dfenstehende ist, wird angek\u00fcndigt.<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tWie kann ich das Queerreferat unterst\u00fctzen?<\/span><\/div>

Hilfe wird im Referat eigentlich immer irgendwo ben\u00f6tigt. Dein Wissen und deine F\u00e4higkeiten sind essentiell f\u00fcr das Bestehen unserer Einrichtung, da wir ein Verein sind, der von Studenten f\u00fcr Studenten getragen wird. Es reicht schon, wenn du die Veranstaltungen besuchst, aber du kannst dich auch organisatorisch einbringen und konkrete Aufgaben \u00fcbernehmen. Am einfachsten geht das, wenn du beim Plenum erscheinst und nachfragst, was zurzeit ansteht und wo geholfen werden muss.
Weitere Informationen zur mithilfe im Queerreferat findest du hier<\/a><\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tGibt es Regeln, die Besucher*innen des Queerreferats beachten sollten?<\/span><\/div>

Wir haben das Ziel, eine freundliche und offene Atmosph\u00e4re zu schaffen, in der sich jeder wohlf\u00fchlen kann. Deswegen w\u00e4re es gut, auf neue Personen einzugehen und sie in die Gruppe einzubinden, damit auch den Unsicheren schnell ihre Angst vor dem Unbekannten genommen werden kann.
Daf\u00fcr ist es unerl\u00e4sslich, dass auf einen diskriminierungsfreien und sensiblen Umgang miteinander geachtet wird. Nat\u00fcrlich k\u00f6nnen neue Besucher*innen nicht alles wissen, vielen fehlt das Wissen zu queeren Themen \u2013 Kommunikation untereinander ist also wichtig, insbesondere das Ansprechen, wenn mensch sich selbst unwohl f\u00fchlt oder bemerkt, dass andere angegriffen werden oder sich selbst nicht gut f\u00fchlen.\u00a0<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tWie verhalte ich mich bei zwischenmenschlichen Problemen?<\/span><\/div>

Sinnvoll w\u00e4re, dieses Problem zuerst im der betroffenen Person zu kl\u00e4ren. Sollte das nicht funktionieren und du f\u00fchlst dich in deinem Wohlbefinden stark eingeschr\u00e4nkt, kannst du dich immer an den Veranstaltungsleitenden oder an die Vorstandsmitglieder wenden.<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tGibt es eine eigene Queerreferats-Party?<\/span><\/div>

Ja! Unsere Pink Fluffy Unicorn, kurz PFU, ist unsere Referatseigene Party, die wir versuchen, offiziell zu etablieren. In ihr steckt ganz viel Liebe und Herzblut drin, und nat\u00fcrlich besonders viel glitzernder Flausch. Man munkelt, es laufe sogar ein richtiges (pinkes) Einhorn auf der Party herum.\u00a0<\/p><\/div><\/div><\/div>\n\n\n

Begriffserkl\u00e4rungen<\/h2>\n\n\n
\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tQueer<\/span><\/div>

Queer [‚kw\u026a\u0259(\u0279)] ist ein Fremdwort aus der englischen Sprache und bezeichnet als Adjektiv Dinge, Handlungen oder Personen, die von der Norm abweichen. Urspr\u00fcnglich dr\u00fcckte es meist eine negative Einstellung zu der Abweichung oder dem Abweichler aus (Konnotation).
Queer ist der Oberbegriff der alle sexuellen Orientierungen und Genderidentit\u00e4ten beinhaltet, die nicht heterosexuell und\/oder cisgender sind. Der Begriff kann als Gruppenbeschreibung benutzt werden oder als Label, um die Zugeh\u00f6rigkeit zu beschreiben, ohne ins Detail gehen zu m\u00fcssen.<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tIntersexuell<\/span><\/div>

Eine intersexuelle (\u201einter-\u201c: zwischen, \u201esexus\u201c: Geschlecht) Person ist genetisch, anatomisch, oder hormonell nicht eindeutig k\u00f6rperlich weiblich oder k\u00f6rperlich m\u00e4nnlich. In Deutschland werden viele Kinder, welche intersexuell geboren werden, schon im fr\u00fchen Kindesalter operiert, damit sie einer der beiden bin\u00e4ren Geschlechtskategorien zugeordnet werden k\u00f6nnen. Dabei sind die Personen zu jung um irgendeine Einwilligung zu erteilen.\u00a0
Allerdings leiden viele intersex Menschen im sp\u00e4teren Leben unter den Folgen der Operationen und die intersex Bewegung k\u00e4mpft seit vielen Jahren daf\u00fcr, dass Operationen, welche aus rein \u00e4sthetischen Gr\u00fcnden an Kindern durchgef\u00fchrt werden, in Deutschland verboten werden.\u00a0<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tPan<\/span><\/div>

Menschen die sich als pansexuell beschreiben erfahren sexuelle Anziehung gegen\u00fcber mehr als einem Gender. Der Begriff ist auch innerhalb der Community schwer diskutiert und wird h\u00e4ufig mit anderen Begriffen f\u00fcr mehrgeschlechtliche Attraktion verglichen. Manche benutzen den Begriff, um zu beschreiben, dass sich ihre Attraktion bei allen Gendern gleich anf\u00fchlt oder dass sie die Anziehung unabh\u00e4ngig von Gender versp\u00fcren, diese Definition ist jedoch nicht exklusiv. Es gibt eine gewisse \u00dcberlappung zwischen den Definitionen f\u00fcr Bisexualit\u00e4t, Pansexualit\u00e4t und Omnisexualit\u00e4t, wodurch die Orientierung teilweise auf pers\u00f6nliche Pr\u00e4ferenz zur\u00fcckf\u00e4llt.
Achtung! Auch wenn das Pr\u00e4fix Pan- alle bedeutet, hei\u00dft das nicht, dass die Definition von Attraktion gegen\u00fcber allen Gendern exklusiv ist.<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tGender<\/span><\/div>

Gender beschreibt das gef\u00fchlte bzw. das soziale Geschlecht im Unterschied zum biologischen Geschlecht (engl. Sex). Bei den meisten Personen stimmt das gef\u00fchlte mit dem biologischem Geschlecht \u00fcberein. So f\u00fchlt sich ein biologisch als Mann definierter Mensch auch m\u00e4nnlich und stellt sich so in seinem sozialen Umfeld auch dar. Bei einigen Menschen gibt es Diskrepanzen zwischen ihrem Gender und dem biologischen Geschlecht und streben zum Teil an, dass ihr soziales Umfeld sie so wahrnimmt, wie sie sich f\u00fchlen. Au\u00dferdem gibt es Menschen, die sich weder \u201em\u00e4nnlich\u201c noch \u201eweiblich\u201c f\u00fchlen, sondern ein Geschlecht dazwischen, au\u00dferhalb, oder kein gef\u00fchltes Geschlecht haben.<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tAromantisch<\/span><\/div>

Aromantische (griechisches Pr\u00e4fix \u201ea-\u201c: un- oder ohne) Menschen f\u00fchlen sich gar nicht oder wenig romantisch zu anderen Personen hingezogen.
Achtung! Dies bedeutet nicht, das aromantische oder\/und asexuelle Menschen keinen Sex oder Beziehungen haben oder dies nicht wollen.<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tAsexuell<\/span><\/div>

Asexuelle (griechisches Pr\u00e4fix \u201ea-\u201c: un- oder ohne) Personen f\u00fchlen sich gar nicht oder wenig sexuell zu anderen Personen hingezogen. Die Unterschiede in der k\u00f6rperlichen N\u00e4he, an der eine asexuelle Person interessiert ist, k\u00f6nnen sehr gro\u00df sein.
Achtung! Dies bedeutet nicht, das aromantische oder\/und asexuelle Menschen keinen Sex oder Beziehungen haben oder dies nicht wollen.<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tHetero<\/span><\/div>

Heterosexualit\u00e4t (sehr selten auch Alloiophilie) ist die sexuelle Orientierung, bei der Romantik und sexuelles Begehren ausschlie\u00dflich f\u00fcr Personen eines anderen Geschlechts empfunden werden. Das Adjektiv heterosexuell wird auch auf sexuelle Handlungen mit andersgeschlechtlichen Partnern angewendet, wenn die Beteiligten nicht \u00fcberwiegend heterosexuell sind.<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tBi<\/span><\/div>

Bisexualit\u00e4t beschreibt Menschen, die zwei, mehr oder alle Gender sexuell attraktiv finden. Der Begriff ist auch innerhalb der Community schwer diskutiert und wird h\u00e4ufig mit anderen Begriffen f\u00fcr mehrgeschlechtliche Attraktion verglichen. Manche benutzen den Begriff, um zu beschreiben, dass sich die Attraktion zu verschiedenen Gendern unterschiedlich anf\u00fchlt, aber diese Definition ist nicht exklusiv. Historisch wurde der Begriff lange benutzt, um sexuelle Attraktion gegen\u00fcber allen Gendern zu beschreiben und wird heutzutage teilweise immer noch so genutzt. Es gibt eine gewisse \u00dcberlappung zwischen den Definitionen f\u00fcr Bisexualit\u00e4t, Pansexualit\u00e4t und Omnisexualit\u00e4t, wodurch die Orientierung teilweise auf pers\u00f6nliche Pr\u00e4ferenz zur\u00fcckf\u00e4llt
Achtung! Auch wenn das Pr\u00e4fix Bi- bzw. Ambi- \u201czwei\u201d bedeutet, hei\u00dft das nicht, dass Bisexualit\u00e4t auf zwei Gender oder M\u00e4nner und Frauen beschr\u00e4nkt ist. Bisexualit\u00e4t ist nicht inh\u00e4rent transfeindlich.<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tTrans<\/span><\/div>

Menschen, die sich nicht mit dem Gender identifizieren, welches ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde, k\u00f6nnen sich als trans* beschreiben, dabei ist es egal, ob mensch sich mit einem bin\u00e4ren Gender identifiziert oder nicht.<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tSchwul<\/span><\/div>

Das Wort schwul bezeichnet m\u00e4nnliche Homosexualit\u00e4t und wird dennoch im Deutschen sehr oft als Synonym f\u00fcr homosexuell eingesetzt. Immer h\u00e4ufiger wird kommt es im \u00f6ffentlichen Sprachgebrauch und in der Schriftsprache vor, in einigen W\u00f6rterb\u00fcchern ist es als umgangssprachlich und als Eigenbezeichnung markiert. Vor allem in der Vergangenheit wurde es auch f\u00fcr weibliche Homosexualit\u00e4t verwendet, wozu heute allerdings das Adjektiv lesbisch benutzt wird. Moderne Definitionen benutzen unter anderem auch Formulierungen wie „Nicht-Frauen, die Nicht-Frauen lieben\u201d, um inklusiver mit nichtbin\u00e4ren Identit\u00e4ten umzugehen, aber diese Definitionen sind nicht exklusiv.<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tLesbisch<\/span><\/div>

Das Adjektiv lesbisch (Substantiv: Lesbe, heute selten verwendet Lesbierin) bezeichnet \u00fcblicherweise homosexuelle Frauen. Die wissenschaftliche Bezeichnung \u201ehomosexuell\u201c wird von vielen gleichgeschlechtlich orientierten Frauen wegen der Reduktion ihrer Empfindungen auf Sexualit\u00e4t abgelehnt, da lesbische Lebensweise neben Sexualit\u00e4t auch die emotionale Zuwendung sowie den Wunsch nach partnerschaftlicher Bindung beinhaltet oder beinhalten kann. Moderne Definitionen benutzen unter anderem auch Formulierungen wie „Nicht-M\u00e4nner, die Nicht-M\u00e4nner lieben\u201d, um inklusiver mit nichtbin\u00e4ren Identit\u00e4ten umzugehen, aber diese Definitionen sind nicht exklusiv.<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tAlly<\/span><\/div>

Eine Person, die sich f\u00fcr die Rechte von queeren Menschen einsetzt, die Community unterst\u00fctzt und daran arbeitet, ihre eigene Cisheteronormativit\u00e4t zu untersuchen und abzubauen, aber selbst nicht Queer ist kann als „Ally“ bezeichnet werden.<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tLGBTQIA+\/LSBTQIA+<\/span><\/div>

Das Akronym kommt aus dem englischen und involviert \u201cLesben, Schwule\/Gays, Bisexuelle, Trans*, Queer\/Questioning, Inter*, „Asexuelle“ und das \u201c+\u201d deutet an, dass auch nicht explizit genannte Identit\u00e4ten und Orientierungen mit dazugeh\u00f6ren. Der Begriff ist innerhalb der Community leicht umstritten, da immer wieder Variationen gebildet werden, die explizit bestimmte Identit\u00e4ten oder Orientierungen ausschlie\u00dfen.<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tFLINTA<\/span><\/div>

Diese Abk\u00fcrzung involviert \u201cFrauen, Lesben, Inter*, Nichtbin\u00e4r, Trans* und Agender\u201d und wird heutzutage h\u00e4ufig benutzt, um inklusiver zu Veranstaltungen einzuladen oder einen Schutzraum spezifisch f\u00fcr diese Minorit\u00e4ten zu bilden.
Achtung! Es werden unterschiedliche Gruppen angesprochen, je nachdem ob man FLINTA, Frauen oder TINA benutzt. Diese Begriffe sind nicht gleichzusetzen.<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tNichtbin\u00e4r\/Non-binary\/Enby<\/span><\/div>

Der \u00dcberbegriff Nichtbin\u00e4r beschreibt alle Menschen, deren Gender Identit\u00e4t zwischen oder au\u00dferhalb der Genderbinarit\u00e4t von Mann oder Frau liegt oder deren Identit\u00e4t nicht exklusiv mit der Binarit\u00e4t beschrieben werden kann. Nichtbin\u00e4re Identit\u00e4ten geh\u00f6ren meistens unter den trans* Oberbegriff.\u00a0
Achtung! Pr\u00e4sentation != Gender. Nur weil sich eine Person androgyn oder gendernonconforming pr\u00e4sentiert hei\u00dft das nicht, dass diese Person unbedingt nichtbin\u00e4r ist.<\/p><\/div><\/div>

\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/path><\/svg>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\tTunte<\/span><\/div>

Manche definieren Tunte als nichtbin\u00e4re, politische Variante der Drag Queen, dazu geh\u00f6rt unter anderem das meist \u00fcbertrieben oder exzessive Darstellen eines Genders.<\/p><\/div><\/div><\/div>\n\n\n

    <\/ul>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    Allgemeines Begriffserkl\u00e4rungen<\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"_uag_custom_page_level_css":"","_swt_meta_header_display":false,"_swt_meta_footer_display":false,"_swt_meta_site_title_display":false,"_swt_meta_sticky_header":false,"_swt_meta_transparent_header":false,"footnotes":""},"class_list":["post-248","page","type-page","status-publish","hentry"],"uagb_featured_image_src":{"full":false,"thumbnail":false,"medium":false,"medium_large":false,"large":false,"1536x1536":false,"2048x2048":false},"uagb_author_info":{"display_name":"testfelix","author_link":"\/author\/testfelix\/"},"uagb_comment_info":0,"uagb_excerpt":"Allgemeines Begriffserkl\u00e4rungen","_links":{"self":[{"href":"\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/248"}],"collection":[{"href":"\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"\/wp-json\/wp\/v2\/users\/5"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=248"}],"version-history":[{"count":21,"href":"\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/248\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1045,"href":"\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/248\/revisions\/1045"}],"wp:attachment":[{"href":"\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=248"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}